Sparte | Balken |
---|---|
Schwierigkeit | ![]() |
Kondition | ![]() |
Kraft | ![]() |
Erfahrung | ![]() |
Skala | ![]() |





















ANSPRUCH
- Die Normalvariante ist sportlich | mittel schwierig – meist zwischen C und D
- Variante 2 | klettert man die Normalvariante mit dem kurzen Überhang, geht es kurz aber heftig mit D/E zur Sache.
- Variante 3 | die Wasserfallroute ist den Könnern vorbehalten. Etliche Meter sind abdrängend im Bereich E zu bewältigen.
TRADITIONELLE ROUTE
Familienfreundlicher Routenführung in traumhafter Umgebung. Es gibt ausreichend Tritthilfen. So ist der Klettersteig für Einsteiger (und Kindern ab etwa 10 Jahren mit zusätzlicher Sicherung) geeignet. Die erste Wand ist gleich eine Herausforderung und ‚Eignungsprüfung‘. Interessant, mal steil dann abwechslungsreich ausgesetzt am Quergang, klettert man weiter nach oben, immer über dem Bach und meist den Wasserfall vor Augen.
Kurz nach der Abzweigung zur Wasserfall Route baut sich der umgehbare Überhang auf. Hier wartet für Experten eine Kraft- und Mutprobe.
WASSERFALL ROUTE
Die neue, grandios angelegte Wasserfall-Variante ist für Könner ein Klettersteig-Highlight, wie sich so schnell keines findet. Sie zweigt unterhalb des ‚alten‘ Überhangs ab. Die Querung unter die Wand ist einfach. Die Wasserfall Route selbst ist im höchsten Schwierigkeitsgrad (D/E) zu klettern; luftig, ausgesetzt, vertikal mit kurzen Überhängen. Kraft und Klettertechnik sind erforderlich. Für Kinder ist diese Route nicht geeignet. Für Könner aber ist sie pures Vergnügen und die Seilbrücke in schwindelnder Höhe ein krönender Abschluss.
ZUSTIEG
ABSTIEG
BESONDERES
Bei der traditionellen Route wird das Stahlseil meist durch Ösenankern geführt und zahlreichen Tritthilfen (Bügel, Platten) sind vorhanden. Die Wasserfallroute ist perfekt mit angenehm zu greifendem, dickem Stahlseil, Felsankern und feinen Trittbügeln modern gebaut.
Die Beste Zeit ist von April bis November, die Sonne kommt schon vormittags.
Seilstärken 14 mm und 16 mm
16 mm bei der neuen, direkten Wasserfall-Variante

SCHWIERIGKEIT
Es sind ausreichend Tritthilfen vorhanden. Das Seil ist straff durch Ösenanker geführt.
AUSRÜSTUNG
- Kletterhelm
- Klettergurt mit Klettersteigset
- Klettersteig-Handschuhe
- passendes Schuhwerk
Für den Sportklettersteig braucht es keinen grossen Rucksack, aber ein Wetterschutz ist angeraten. Der Wind pfeift oft ordentlich um die Ohren.

Lehner Wasserfall Klettersteig

Lehner Wasserfall Klettersteig
ORIENTIERUNG | ROUTENPLANER
Vom Fernpass oder von Innsbruck kommend Richtung Zu-/Ausfahrt Ötztal. Weiter bis Längenfeld, beim Kreisverkehr gleich nach dem Ortsanfang rechts abbiegen (Hinweisschild Höfemuseum | Lehn)…



